Was wäre ein Roman aus der Reihe »Urlaubsküsse« ohne Rezepte? Auch diesmal habe ich wieder gekocht und möchte Ihnen die regionalen Lieblingsspeisen meiner Protagonisten näherbringen.
Kutterscholle mit Schwenkkartoffeln und
Remoulade
(für 2 Personen)
2 küchenfertige Schollen
Zitrone
Salz, Pfeffer
3 EL Mehl
25 g Butterschmalz
400 g kleine Kartoffeln (festkochend)
Salz
10 g Butterschmalz
Petersilie
2 Eier
1 TL mittelscharfer Senf
1 Spritzer Weißweinessig
etwas Zitronensaft
60 ml Sonnenblumenöl
1 Gewürzgurke
Schnittlauch, Petersilie
Für die Remoulade Eier 10 Minuten kochen, mit kaltem Wasser abschrecken und abkühlen lassen. Vorsichtig schälen und das Eigelb herauslösen. Eigelb zusammen mit Senf und Weißweinessig mit dem Zauberstab pürieren. Das Öl nach und nach langsam in dünnem Strahl dazugeben und weiter pürieren, bis eine dickflüssige Soße entsteht. Dann die klein geschnittene Gewürzgurke und die gehackten Kräuter dazugeben. Mit Zitronensaft abschmecken und eventuell etwas Gurkenwasser hinzufügen. Wer mag, kann Kapern nach Geschmack unterrühren. Das übrige Eiweiß klein schneiden und unter die Soße mischen.
Kartoffeln in der Schale garen. Etwas abkühlen lassen und anschließend schälen. Butterschmalz in der Pfanne zerlassen, Kartoffeln darin schwenken. Salzen und mit gehackter Petersilie bestreuen.
Fisch waschen und trocken tupfen. Mit wenigen Tropfen Zitrone beträufeln. Die Scholle salzen, pfeffern und in Mehl wenden. Butterschmalz in der Pfanne zerlassen. Schollen darin von jeder Seite bei mittlerer Hitze ca. 3-4 Minuten braten.
Waffeln mit roter Grütze
800 g gemischte Beeren und rote Früchte (z.B. Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Sauerkirschen, Erdbeeren)
40 g Speisestärke
½ Vanilleschote
½ l Sauerkirschsaft oder Johannisbeersaft
3-4 EL Zucker (nach Geschmack auch mehr oder weniger)
125 g weiche Butter
80 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
3 Eier
250 g Mehl
2 gestrichene TL Backpulver
200 ml Milch
Für die rote Grütze Früchte verlesen und waschen. Eventuell entsteinen und die Stiele entfernen. Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen. 4 EL Fruchtsaft zur Seite stellen. Mark zusammen mit Fruchtsaft aufkochen.
Speisestärke mit dem restlichen Fruchtsaft gut verrühren und unter ständigem Rühren vorsichtig zum Fruchtsaft geben. Vorsicht, wenn nicht genug gerührt wird oder alles auf einmal in den Topf gegeben wird, klumpt es schnell.
Kochen lassen, bis die Stärke bindet. Früchte dazugeben und nur kurz heiß werden lassen, sonst zerfallen sie zu Mus. Vom Herd nehmen und nach Geschmack Zucker dazugeben. Abkühlen lassen.
Aus den o.g. Zutaten einen glatten Teig rühren. Im Waffeleisen portionsgerecht Waffeln backen und zusammen mit roter Grütze servieren.
Helgas Krabbensalat
300 g Krabben
1 kleine rote Zwiebel
6 Radieschen
1/4 Salatgurke
2 EL frischer Dill
1 EL Olivenöl
Saft einer Zitrone
Salz, Pfeffer
frisches Baguette
Zwiebel und Radieschen klein schneiden. Salatgurke ebenfalls schneiden, nicht raspeln. Zusammen mit Krabben und Dill in einer Schüssel mischen, anschließend Öl und Zitronensaft nach Geschmack unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit frischem Baguette servieren.
Helgas Grog
Streng nach dem Motto: Rum muss, Zucker darf, Wasser kann. Im Zweifel alles verderben.
175 ml Wasser
60 ml Rum
2-3 TL Zucker
Zucker in eine Tasse geben und mit kochendem Wasser aufgießen. Rühren, bis der Zucker aufgelöst ist. Den Rum erst kurz vor dem Servieren dazugeben, damit das Aroma nicht so schnell verfliegt.