Auch kulinarisch entführe ich Sie diesmal nach Schottland. Probieren Sie doch einfach einmal Ellas Lieblingsgerichte aus, die sie von Macarthurs Rock mitgebracht hat. Ich verspreche Ihnen, es ist nicht schwierig, aber garantiert lecker!
Cook-a-Leekie
1 Suppenhuhn
2 Liter Wasser
1 Zwiebel
2 Stangen Lauch
Bouquet garni (Kräuterstrauß im Baumwollsäckchen)
1 Prise gemahlener Koriander
12 entsteinte Backpflaumen
Salz, Pfeffer
dazu: frisches Bauernbrot
Das Huhn wird mit der in Ringe geschnittenen Zwiebel in einen Topf gegeben und mit dem Wasser aufgekocht. Den entstehenden Schaum nimmt man mit einer Kelle ab. Lauch, Kräuterstrauß und Koriander dazugeben und eineinhalb Stunden köcheln lassen. Beim Koriander bitte Vorsicht walten lassen! Er schmeckt schnell heraus und kann einem Gericht mitunter einen seifigen Geschmack geben.
Anschließend das Fleisch von den Knochen lösen und kleinschneiden. Zusammen mit den Backpflaumen wieder in die Suppe geben und noch einmal aufkochen. Mit frischem Bauernbrot servieren.
Stew vom Angusrind
500 g Gulasch vom Angusrind (es geht aber auch normales Rind)
300 ml Guinness Bier
1 große Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Lorbeerblatt
etwas frischer Thymian
300 g Kartoffeln
Öl, Salz, Pfeffer
Zwiebel und Knoblauch in Öl anschwitzen. Anschließend aus dem Topf nehmen und mit einem weiteren Schuss Öl das Fleisch scharf anbraten. Zwiebel und Knoblauch wieder dazugeben und etwas Mehl darüber stäuben. Mit Guinness ablöschen. Die Kräuter zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.
Alles in den Ofen geben und rund 3 Stunden bei 160°C garen. Nach 1,5 Stunden die in Stücke geschnittenen Kartoffeln hinzufügen.
Rumbledethumps
500 g Kartoffeln
300 g Weißkraut
2 kleine Zwiebeln
200 g Cheddarkäse
50 g Butter
Salz, Pfeffer
Weißkraut und Zwiebeln hobeln und zur Seite stellen. Kartoffeln schälen, in einen Topf geben und mit Wasser auffüllen, bis sie bedeckt sind. Aufkochen lassen und anschließend bei reduzierter Hitze ohne Deckel ca. 8-10 Minuten kochen. Danach kalt abspülen und abtropfen lassen. Die Kartoffeln grob zerdrücken.
Butter in einem Topf zerlassen, Zwiebeln zufügen und bei niedriger Hitze 10 Minuten glasig werden lassen. Das Weißkraut hinzugeben und ebenfalls anbraten. Nach fünf Minuten Kartoffeln dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 50g Cheddarkäse dazugeben und unterrühren.
Alles in eine Auflaufform geben und mit dem restlichen Käse bestreuen, bis alles gut bedeckt ist.
20 Minuten im bei 180°C vorgeheizten Backofen backen.
Apple Crumble
500 g säuerliche Äpfel in Stücke geschnitten
100 g Rosinen
100 g grob gehackte Walnüsse
etwas Zimt
50 g weiche Süßrahmbutter
80 g Haferflocken
80 g Mehl
50 g gemahlene Haselnüsse (alternativ Mandeln)
50 g brauner Zucker
Vanillesoße
Die Äpfel mit den Rosinen und den Walnüssen in eine Auflaufform geben und mit Zimt bestreuen. Aus den restlichen Zutaten Streusel kneten und damit die Äpfel bedecken. Im 180°C vorgeheizten Backofen backen, bis die Streusel goldbraun sind. Heiß zusammen mit Vanillesoße servieren.
Scottish Scones
Für ca. 10 Stück
500 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
110 g weiche Süßrahmbutter
50 g Zucker
1 Prise Salz
300 ml Milch
Erdbeermarmelade
Clotted cream
Backofen auf 200°C Umluft vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen.
Das Mehl mit dem Backpulver, Zucker und Salz mischen und die Butter untermengen, bis ein etwas krümeliger Teig entsteht. Milch nach und nach in den Teig einarbeiten.
Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Kugel formen, mit Mehl bestäuben und zu einer Scheibe plattdrücken. Daraus Kreise ausstechen, auf das Backblech legen und im heißen Ofen 10-12 Minuten backen.
Noch warm servieren und mit Erdbeermarmelade und Clotted Cream genießen!
Variante 1:
Getrocknete Früchte wie z.B. Aprikosen eine halbe Stunde in Wasser einweichen, kleinschneiden und einarbeiten. Da reichen schon wenige Früchte!
Variante 2:
Scones gibt es auch als herzhafte Variante. Dazu einfach den Zucker weglassen und z.B. Cheddarkäse und frische Kräuter (Petersilie, Kerbel, Rosmarin, Thymian) untermischen oder Speckwürfel dazugeben. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.